zum Inhalt springen

Workshop: Grounded Theory – Einstieg(e) in die Auswertung

Prof. Dr. Alexandra König, Universität Duisburg-Essen
Freitag, 29.11.2024, 09:00-17:00 Uhr

Der Workshop wird organisiert in Kooperation zwischen der Beratungsstelle für Empirische Forschung (bef) und der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

Die Grounded Theory in der Variante, wie sie von Anselm L. Strauss (1987) und später von Strauss und Juliet M. Corbin (1990) weiterentwickelt wurde, ist gekennzeichnet durch die enge Verzahnung von Datenerhebung, -auswertung und Theoriebildung.
Entsprechend verläuft der Forschungsprozess nicht in klar aufeinanderfolgenden Schritten –was Forschende herausfordern kann. Unsicherheit kann für sie auch dadurch entstehen, dass die Grounded Theory keine konkreten Techniken der Auswertung vorgibt, die einfach abzuarbeiten wäre. Aber es ist genau dieses nicht strikt standardisierte Vorgehen, das einen verstehenden Zugang zu sozialen Phänomenen in ihrer Komplexität ermöglicht.

In dem Workshop möchten wir den Forschungsprozess und hier insbesondere die Interpretation von Daten nachvollziehbar machen. Der Workshop richtet sich an Promovierende, die mit der Methode der Grounded Theory arbeiten und bereits eigene Daten erhoben haben und die nun einen geeigneten ersten Zugang zu ihrem Datenmaterial suchen, ihr Vorgehen besprechen oder aber einen alternativen Auswertungsansatz ausprobieren möchten.

Im Workshop soll deshalb an eigenem, textbasiertem Datenmaterial der Teilnehmenden gearbeitet werden. Sie müssen weder ein ausgearbeitetes Konzept, noch Ergebnisse präsentieren, um an dem Workshop teilzunehmen, noch müssen Sie die Feinheiten der Grounded Theory kennen. Zur aktiven Teilnahme sind sowohl Personen herzlich eingeladen, die vor Kurzem mit dem Kodierprozess begonnen haben, genauso aber auch solche, die über erste Daten verfügen, aber sich noch fragen, wie sie in die Auswertung einsteigen sollen.

Wenn Sie Interesse an einer „aktiven Teilnahme“ haben, sollten Sie lediglich einen ausgewählten und anonymisierten Auszug aus Ihrem textförmigen Datenmaterial einreichen; dieser Auszug soll nicht mehr als 10 Seiten umfassen.

Zur Kontextualisierung bitten wir Sie außerdem um eine kurze (max. 2-seitige) Skizze, aus der folgende Informationen zu Ihrem Forschungsprojekt hervorgehen:

  1. Ihre Fragestellung, ggf. mit theoretischer Einbettung,
  2. methodologische Positionierung bzw. methodisches Vorgehen
  3. wenn vorhanden, Übersicht zu ersten Codes oder Kategorien

Auf Grundlage dieser Einreichungen werden die „aktiven“ Beiträge so ausgewählt, dass an ihrem Beispiel ein breites Spektrum möglicher Fragen zur Grounded Theory diskutiert werden können.

Sollten Sie Interesse an einer aktiven Teilnahme haben, aber unsicher sein, ob Ihr Material oder ein bestimmter Ausschnitt daraus sich für die gemeinsame Arbeit eignet, bietet Alexandra König an, dies im Vorfeld gemeinsam zu klären.
In diesem Fall würden wir Ihre Rückfragen gern an Alexandra König weiterleiten, die Ihnen dann persönlich antworten wird.

Es ist auch möglich, als aktive „Passive“ teilzunehmen und sich an der Arbeit mit den Materialien der aktiv Teilnehmenden zu beteiligen.
In diesem Fall bitten wir Sie aber um eine kurze (max. einseitige) Information zu Ihrer Forschungsarbeit und Ihrer Motivation zur Teilnahme an dem Workshop.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt; aktiv Teilnehmende, d. h. solche, die eigenes Material in dem Workshop vorstellen möchten, werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.

Anmeldung:

Wenn Sie sich für die Teilnahme interessieren, melden Sie sich bitte formlos per E-Mail an unter Graduiertenschule-HFSpamProtectionuni-koeln.de.
Bitte senden Sie mit Ihrer Anmeldung auch die kurze Information zu Ihrem Forschungsprojekt und zu Ihrer Motivation, an dem Workshop teilzunehmen (welche Interessen, Anliegen oder Probleme im Hinblick auf Ihr Forschungsthema motivieren Sie zu einer Teilnahme?).
Bitte teilen Sie auch mit, ob Sie eigenes Datenmaterial aus Ihrem Forschungsprojekt für die gemeinsame Arbeit zur Verfügung stellen werden.

Die Anmeldefrist und die Frist zur Einreichung von Materialien der „Aktiven“ endet am 08.11.2024.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Materialien bei der Einreichung bereits vollständig anonymisiert sein müssen, da ausgewähltes Beispielmaterial dann per Mail an die anderen Teilnehmenden weitergeleitet wird.

Ort:

Der Workshop soll in Präsenz stattfinden im Modulbau (Gebäude 906, https://www.hf.uni-koeln.de/35799),
Raum R3.08 Herbert-Lewin-Straße 10
50931 Köln.

Literaturempfehlung:

  • Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München (zuerst 1987)
  • Strauss, Anselm / Corbin, Juliet M. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim (zuerst 1990)
  • Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden

Die Referentin:

Alexandra König (Dr. phil.) studierte Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal und wurde 2006 mit einer Untersuchung zu Formen und Regeln jugendlicher Selbst-Präsentation promoviert. Von 2011-2017 war sie Akademische Rätin am Institut für Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung an der Bergischen Universität Wuppertal, wo sie sich mit ihrer Arbeit: Spielfelder des Selbst. Eine Längsschnittstudie zu jungen Erwachsenen in Handwerksbetrieben, Hochschulen und Kunstakademien habilitierte.

Seit 2017 ist sie Professorin für Sozialisationsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialisation und Bildung, Kindheits-, Jugend- und Familienforschung sowie soziale Ungleichheit.