Präsentationstag für Promotionsprojekte am Freitag, 4. Juli 2025
Der Präsentationstag bietet Gelegenheit, das eigene Promotionsvorhaben zu präsentieren, mit anderen Doktorand*innen zu diskutieren und Mit-Promovierende und deren Promotionsprojekte kennenzulernen.
Wer kann teilnehmen?
Es sollen Promotionsprojekte in sämtlichen Stadien vorgestellt und besprochen werden. Deshalb sind diejenigen, die sich noch am Anfang oder in der Planung ihres Forschungsvorhabens befinden, ebenso eingeladen, ihr Projekt zu präsentieren, wie diejenigen, die bereits mit der Durchführung begonnen haben oder Ergebnisse ihrer Dissertation vorstellen möchten.
Präsentationen in englischer Sprache sind ebenso willkommen wie Präsentationen auf Deutsch.
Wie können Sie teilnehmen?
Je nach Interesse der Teilnehmenden sind zwei Varianten möglich:
- Programm aus Kurzvorträgen von je 20 Minuten
- Gemischtes Programm aus Kurzvorträgen aus einem Science Slam zum Abschluss
Bedingung hierfür: Mindestens drei Anmeldungen für einen Slam.
Kurzvorträge:
Für jeden Kurzvortrag ist ein Slot von 20 Minuten vorgesehen.
Im Rahmen dieser 20 Minuten stellen Sie Ihr Forschungsprojekt in einem Vortrag von 10-15 Minuten vor. Der Vortrag soll Ihre Forschungsfrage, die Methode und ggfs. erste Ergebnisse Ihres Forschungsprojekts oder auch ein besonders spannendes Problem Ihrer Arbeit pointiert und in für Fachfremde verständlicher Form präsentieren.
Anschließend besteht Gelegenheit für Rückfragen und eine kurze Diskussion. Entsprechend der Länge Ihres Vortrags sind für die Diskussion dann 5-10 Minuten vorgesehen.
Slam:
Weniger förmlich, aber nicht minder informativ könnte ein Slot in einem Science Slam aussehen:
Wenn Sie finden, dass Ihr Forschungsthema rockt, und dies einmal von der spaßigen Seite beweisen möchten – vielleicht auch ausnahmsweise mal ein bisschen weniger bescheiden? – dann könnte ein Slam von 10 Minuten das Richtige für Sie sein.
Damit Sie Ihr Publikum begeistern, ist (fast) alles erlaubt:
Zeigen Sie Videos, bringen Sie Ihre Werkzeuge mit oder machen Sie uns zu Versuchskaninchen – überraschen Sie uns, aber vor allem: Reden Sie, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist!
Einzige Regeln:
Nicht länger als 10 Minuten!
Sprechen Sie über Ihre eigene Forschung!
Machen Sie es unterhaltsam!
Das wahrscheinlich anspruchsvollste Publikum der Welt ist handverlesen und wird alle Vorträge mit tobendem Applaus gnadenlos evaluieren.
Slammer*innen und Publikum werden gestärkt mit Getränken und einem kleinen Snack.
Das Programm:
Das endgültige Vortragsprogramm wird anhand der konkreten Promotionsvorhaben der Teilnehmenden arrangiert.
Sämtliche Teilnehmer*innen werden deshalb gebeten, zugleich mit ihrer Anmeldung, spätestens aber bis zum 18.06.2025 ein abstract ihres Promotionsvorhabens im Umfang von maximal einer Seite einzureichen unter: graduiertenschule-hfuni-koeln.de.
Das definitive Programm wird dann nach dem Ende der Anmeldefrist bekanntgegeben.
Das folgende Programmschema soll Ihnen aber einen vorläufigen Eindruck davon geben, was Sie erwartet.
Vorläufiges Programmschema:
09:00-09:15
Begrüßung durch die Sprecherin der Graduiertenschule, Prof. Dr. Jutta Stahl, Prodekanin für Akademische Karriere und Chancengerechtigkeit
09:15-10:55
Kurzvortrag 1
Kurzvortrag 2
Kurzvortrag 3
Kurzvortrag 4
Kurzvortrag 5
10:55-11:10 Kurze Pause
11:10-12:30
Kurzvortrag 6
Kurzvortrag 7
Kurzvortrag 8
Kurzvortrag 9
Kurzvortrag 10
Ca. 12:30-13:15 Mittagspause:
13:15-14:35
Kurzvortrag 11
Kurzvortrag 12
Kurzvortrag 13
Kurzvortrag 14
14:45-15:30
ggf. Science Slam mit Beiträgen:
A, B, C, D, …. tobendem Applaus, Getränken und einem kleinen Snack
15:30 Ausklang des Präsentationstages
Aktive Mitgliedschaft:
Die jährliche Teilnahme an einer Präsentationsveranstaltung der Graduiertenschule gilt als Aktivität im Sinne einer aktiven Mitgliedschaft in der Graduiertenschule und ermöglicht es, Veranstaltungs- und finanzielle Förderangebote der Graduiertenschule in vollem Umfang nutzen zu können.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an unter: graduiertenschule-hfuni-koeln.de.
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, in welchem Stadium Ihrer Promotion (Anfang – Mitte – Ende) Sie sich befinden und ob Sie lieber in Form eines Kurzvortrags oder mit einem Slam präsentieren möchten.
Die Frist zur Anmeldung und zur Einreichung von abstracts endet am Donnerstag, 18.06.2025.
Ort:
Seminarraum der Graduiertenschule
„City-Passage Lindenthal“, 1. OG
Dürener Str. 89, 50931 Köln